Vita

 

Wir haben uns 2022 im Berufsverband Bildender Künstlerinnen & Künster Frankfur e.V.  kennengelernt und unser Kollektiv gegründet.

 

Unsere gemeinsamen Ausstellungen und Aktionen sind:

 

2023 Ausstellung "die Neuen", Galerie des BBK, Frankfurt a.M.

2024 Ausstellung im Rahmen des Musumsuferfest Frankfurt a.M.

2024 Ausstellung Paulskirche, Frankfurt a.M.

2025 Spendenausstelllung für das Malteser Hospitz , Darmstadt

Für unsere individuellen Herangehensweise und schöpfen wir  Inspiration aus den verschiedenen Quellen:

Rose Marie Modenesi de Broser

 

Meine Inspiration ist geprägt von meinem Heimatland, Peru, insbesondere von der Stadt Cuzco, mit ihrer Jahrtausend alten Kultur, Architektur und vor allem, den unendlich farbenfrohen Textilien und Pigmenten.

Es ist in sehr intuitiver Prozess des Fühlens, Beobachtens, reagieren, spüren und Achtsamkeit durch den meine Bilder entstehen.

 

Petra Minet

 

Meine Gemälde sind Werke dessen, was ich gefühlt, gesehen, erlebt oder wodurch ich inspiriert wurde.

Ich suche keine Trennung zwischen dem Leben, der Natur und meiner Kunst. Ich spüre einen inneren Drang, alles wiederzugeben, was ich als einfühlsame Betrachterin in mich aufgenommen habe, sei es beim Spaziergang in meiner Heimat, auf Reisen in andere Länder und Kulturen oder in meiner Phantasie.

Meine Absicht in meinem künstlerischen Prozess ist es aufzuzeigen, wie schön, fragil und schützenswert unser wunderbarer Planet Erde ist. Letztlich ist es mein Ziel, durch meine Kunst einen Dialog über die Bedeutung von Natur und Umwelt zu fördern.

In jedem Pinselstrich liegt die Hoffnung, dass wir gemeinsam eine nachhaltige Zukunft für unsere Erde, für Mensch und Natur, gestalten können.

Tina Ritter

In meiner Arbeit verarbeite ich Erinnerungen an Kindheits- und Jugenderlebnisse; Eindrücke und Gefühle aus der Vergangenheit. Dabei interessieren mich auch die Momente des Tagträumens bei Kindern, in denen sich Gedanken und Erzählungen in den Köpfen entfalten und die ich bildnerisch umsetze, um die inneren Welten der Kinder zu visualisieren.

Außerdem bin ich bin fasziniert vom Moment des Springens, einem Augenblick der Schwerelosigkeit, der Freude und der Vitalität. Springen ist auch ein bewußter Kontrollverlust. Meine Arbeit erforscht diesen kurzen Schwebezustand, in dem die pure Emotion überhand nimmt. In unserer schnelllebigen Zeit  bedeutet es mir viel diesen winzigen, schnellen Augenblick  festzuhalten und die Geschindigkeit damit gleichsam zu stoppen und inne zu halten.

Meine Bilder zeigen positive Emotionen, die ich mit dem Betrachter teilen möchte.